Illighausen (Transkription Nr. 799)

Schulort Illighausen
Konfession des Orts: Reformiert
Signatur der Quelle: BAR B0 1000/1483, Nr. 1463, fol. 212-212v
Standort: Bundesarchiv Bern
Kanton 1799: Thurgau
Distrikt 1799: Gottlieben
Agentschaft 1799: Illighausen
Kirchgemeinde 1799: Altnau
Ort/Herrschaft 1750: Gemeine Herrschaft Thurgau (Gerichtsherrschaft der Stadt Konstanz)
Kanton 2015: Thurgau
Gemeinde 2015: Lengwil
In dieser Quelle werden folgende 2 Schulen erwähnt:
22.02.1799

Antwort auf die Fragen über den zustand der Schulen

I. Lokal-Verhältnisse.
I.1Name des Ortes, wo die Schule ist.

Jllighausen; Wo die Schule ist

I.1.aIst es ein Stadt, Flecken, Dorf, Weiler, Hof?

ist ein Dorf; zu Welchem 4. höfe gehören. und

I.1.bIst es eine eigene Gemeinde? Oder zu welcher Gemeinde gehört er?

eine Filial Gemeind des: Evangelischen Pfarers zu altnau

I.1.cZu welcher Kirchgemeinde (Agentschaft)?

in der Agentschaft glichen Namens.

I.1.dIn welchem Distrikt?

zum districkt Gottlieben

I.1.eIn welchen Kanton gehörig?

in dem Kanton Thurgäü

I.2Entfernung der zum Schulbezirk gehörigen Häuser. In Viertelstunden.

zu dem Schul bezirck Jllighausen. ist das äüserst dahin gehörige Ort nicht mehr als ein vietel Stund entfernt

I.3Namen der zum Schulbezirk gehörigen Dörfer, Weiler, Höfe.

Namlich
a. Weilen; mit Welchem es glichsam ein dorf aus macht; da diese beiden Orte nur ohngefehr ein Paar hundert Schritte von einander entfernt sind enhält. 9. häüser daraus kommen dermahl 10. Schüler
b. Niemandsholz; ist eben so nahe bey. Jllighausen wo nur. 4. häüser stehen daraus kommen dermal 2 Schüler
c. Tobel. mülle: ein halb vietel Stund von Jllighausen enthält: 2. häüser darin. 3. haushaltungen sich befinden woraus. 2. Schüler kommen Emezen nahe bey der Tobel mülly in glicher Entfernung von Jllighausen schließt in sich: 3. häüser; blaten. 1/4 Stund von der Schule entfernt ist ein Haus daselbst

I.3.aZu jedem wird die Entfernung vom Schulorte, und
I.3.bdie Zahl der Schulkinder, die daher kommen, gesetzt.
I.4Entfernung der benachbarten Schulen auf eine Stunde im Umkreise.

birwinken: eine halbe Stund entfernt Martwil: 3. vietel Stund von unß entfernt; heren hof. 3. vietel Stund. zuben: 1/2 Stund schönen baum garten: 1/2 Stund. dettighofen ein halb Stund; altis hausen. 3. Virtel Stund, graltzhausen 1/2 Stund entfernt:

I.4.aIhre Namen.
I.4.bDie Entfernung eines jeden.
II.10Sind die Kinder in Klassen geteilt?

nicht in klassen getheilt

II. Unterricht.
II.5Was wird in der Schule gelehrt?

in dieser Schule wirt gelehrt Schriben. lesen. buchstabieren. und singen

II.6Werden die Schulen nur im Winter gehalten? Wie lange?

diese Schule wirt gehalten von. Martine weg. 20. Wuchen; ¢1343¢¢ und alle sontag daß ganze jahr zum Rebatieren ¢/1343¢¢

II.7Schulbücher, welche sind eingeführt?

Schul. bücher sind eingefürt daß kleine fragstücklin: der lehrmeister — Zügnus: Psalmen buch; Testament — und Schul büchlin des Felix Wasers:

II.8Vorschriften, wie wird es mit diesen gehalten?

vorschriften Werden geübt aus der bibel: mit anleitung des: a.b.c. und umwechslung der Sprüche

II.9Wie lange dauert täglich die Schule?

die Schule. dauret Täglich. 6. Stund. und

III. Personal-Verhältnisse.
III.11Schullehrer.
III.11.aWer hat bisher den Schulmeister bestellt? Auf welche Weise?

der Schul meister ist von denen Haus vätter durch mehrheit der Stimmen ermehrt Worden: auf anhalten jedes jahr: mit benähmigung des Pfarers und heist.

III.11.bWie heißt er?

Johanes altheer des

III.11.cWo ist er her?

orts Jllighausen — und

III.11.dWie alt?

||[Seite 2] seines alters: 27: jahr die familie

III.11.eHat er Familie? Wie viele Kinder?

besteht in: 9: glideren: und kinder eins: und

III.11.fWie lang ist er Schullehrer?

stehet das erste jahr in diesem amt: und

III.11.gWo ist er vorher gewesen? Was hatte er vorher für einen Beruf?

ist niemahls abwesent gewesen; und war vorher: Richter und fenderich:

III.11.hHat er jetzt noch neben dem Lehramte andere Verrichtungen? Welche?

neben dem Schul amt ware er Schriber in der munizibalitet:

III.12Schulkinder. Wie viele Kinder besuchen überhaupt die Schule?

Schul kinder besuchen demahl überhaubt die Schule: 40: kinder — und

III.12.aIm Winter. (Knaben/Mädchen)

knaben und madchen vast glich vil

III.12.bIm Sommer. (Knaben/Mädchen)

¢1343¢¢ im somer besuchten alle sontag. auch diejenigen kinder die nicht mehr in die ordinäry schul kommen die Schule ¢/1343¢¢

IV. Ökonomische Verhältnisse.
IV.13Schulfonds (Schulstiftung)
IV.13.aIst dergleichen vorhanden?

jst vorhanden — und

IV.13.bWie stark ist er?

enthält. 800 fl: Capital zur besoldung des Schul meisters; Welches man schon vor villen jahren von dem Stür- oder armen gut genohmen hat — und

IV.13.cWoher fließen seine Einkünfte?

bestet seine ein kunft. in 40 fl. Welches

IV.13.dIst er etwa mit dem Kirchen- oder Armengut vereinigt?

das Capital er Tragen mus

IV.14Schulgeld. Ist eines eingeführt? Welches?

Schul gelt ist sonst keins

IV.15Schulhaus.

Schul hus ist keins bestimt — die gemeind bezalt einem jewilligen Schulmeister 4 fl. für die stuben aus dem gemeind gut; Witers hat er kein genus mehr: weder an gelt: getreide: nach Win — nach holtz: weder zehend nach grundzinse — etc.

IV.15.aDessen Zustand, neu oder baufällig?
IV.15.bOder ist nur eine Schulstube da? In welchem Gebäude?

Schul hus ist keins bestimt — die gemeind bezalt einem jewilligen Schulmeister 4 fl. für die stuben aus dem gemeind gut; Witers hat er kein genus mehr: weder an gelt: getreide: nach Win — nach holtz: weder zehend nach grundzinse — etc.

IV.15.cOder erhält der Lehrer, in Ermangelung einer Schulstube Hauszins? Wie viel?
IV.15.dWer muß für die Schulwohnung sorgen, und selbige im baulichen Stande erhalten?
IV.16Einkommen des Schullehrers.
IV.16.AAn Geld, Getreide, Wein, Holz etc.
IV.16.BAus welchen Quellen? aus
IV.16.B.aabgeschaffenen Lehngefällen (Zehnten, Grundzinsen etc.)?
IV.16.B.bSchulgeldern?
IV.16.B.cStiftungen?
IV.16.B.dGemeindekassen?
IV.16.B.eKirchengütern?
IV.16.B.fZusammengelegten Geldern der Hausväter?
IV.16.B.gLiegenden Gründen?
IV.16.B.hFonds? Welchen? (Kapitalien)
Bemerkungen
Schlussbemerkungen des Schreibers
Unterschrift

Jllighausen den 22 ten hornung 1799: — nebst meiner Guten Empfelung Johanes altheer Schulmeister

Zitierempfehlung: